Die Hauptursache für die Erkrankung sind bakterielle Zahnbeläge. Werden sie nicht regelmäßig und gründlich genug entfernt, entzündet sich das Zahnfleisch und später die darunter liegenden Schichten. Die Entzündung kann im fortgeschrittenen Stadium nicht nur den Halt der Zähne beeinträchtigen. Sie kann darüber hinaus die Gesundheit des Körpers angreifen, z. B. Herz-Kreislauferkrankungen negativ beeinflussen. Aus diesen Gründen sollte sie in jedem Fall behandelt werden.
Unser Ziel: Vermeidung der Erkrankung
Mit Ihrer Hilfe möchten wir vermeiden, dass Sie an einer Parodontitis erkranken. Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie die Zahnzwischenräume und den Zahnfleischrand effektiv pflegen können. Denn von dort geht die Entzündung in der Regel aus. Außerdem empfehlen wir jedem Patienten die Teilnahme an unserem Prophylaxeprogramm.
Die damit verbundenen Beschwerden werden unter dem Oberbegriff Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) zusammengefasst. Dazu zählen z. B. Gesichts-, Kiefer-, Kopf- und Zahnschmerzen, „Knacken“ der Kiefergelenke und Probleme bei der Mundöffnung.
Liegen solche Symptome vor, wenden wir die Funktionsanalyse an, um die genaue Ursache Ihrer Beschwerden zu ermitteln. Sie beinhaltet eine manuelle und instrumentelle Untersuchung, zu der auch die Axiographie zählt.
Die Behandlung
Wenn Sie an einer Parodontitis erkrankt sind, behandeln wir Sie mit einem mehrstufigen Verfahren. Zunächst werden die Zahnoberflächen mehrfach sorgfältig gereinigt und wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Zahnpflege verbessern können. Danach werden die Wurzeloberflächen mit Laserlicht und feinen Instrumenten gesäubert sowie eventuell erkranktes Gewebe vorsichtig abgetragen. Häufig reicht dies aus, um die Entzündung zu stoppen. Ein chirurgisches Vorgehen ist nur selten und meist nur an einzelnen Zähnen notwendig.
Unsere Besonderheit: Betäubung ohne Spritze
Damit die Behandlung für Sie angenehmer ist, führen wir vorab eine örtliche Betäubung durch. Als Alternative zum herkömmlichen Verfahren können wir ein Anästhesie-Gel (Oraqix™) verwenden. Das erspart Ihnen den Einstich der Spritze. Sprechen Sie uns einfach an!
Wichtig: Eine sorgfältige Nachsorge
Nach der Behandlung ist es notwendig, dass Sie Ihre Mundhygiene an die Erkrankung anpassen und Ihre Vorsorgetermine in unserer Praxis einhalten. Dabei überprüfen wir den Status Ihrer Mundgesundheit mit dem modernen ParoStatus.de-System.
Ebenfalls empfehlenswert sind regelmäßige professionelle Zahnreinigungen. Denn dabei werden alle Zahnbeläge entfernt – ein guter Schutz vor weiteren Entzündungen und Karies.